Wer mag schon Broghammerus????
Moderator: Forenteam
-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
Wer mag schon Broghammerus????
Hallo Zusammen,
wie einige von Euch bereits wissen gibt es einen Ersatznamen für den vermeintlichen Gattungsnamen Broghammerus (für den Netz- und Timorpython). Er heißt Malayopython. Wer also nicht möchte, dass seine Tiere auf Broghammerus hören, darf sie fortan so nennen. Ebenfalls neu, jedoch bereits uralt ist der Name, der nun für eine Gruppe von früheren Morelia's gilt: Simalia Gray, 1849. In der Gattung Simalia sind enthalten: amethistina, boeleni, clastolepis, kinghorni, nauta, oenpelliensis und tracyae.
Die Arbeit in der das alles passierte ist folgende:
Reynolds, R. Graham, Matthew L. Niemiller & Liam J. Revell. 2014. Toward a Tree-of-Life for the boas and pythons: Multilocus species-level phylogeny with unprecedented taxon sampling. Molecular Phylogenetics and Evolution 71: 201–213.
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 0313004284
Viele Grüße,
Wulf
wie einige von Euch bereits wissen gibt es einen Ersatznamen für den vermeintlichen Gattungsnamen Broghammerus (für den Netz- und Timorpython). Er heißt Malayopython. Wer also nicht möchte, dass seine Tiere auf Broghammerus hören, darf sie fortan so nennen. Ebenfalls neu, jedoch bereits uralt ist der Name, der nun für eine Gruppe von früheren Morelia's gilt: Simalia Gray, 1849. In der Gattung Simalia sind enthalten: amethistina, boeleni, clastolepis, kinghorni, nauta, oenpelliensis und tracyae.
Die Arbeit in der das alles passierte ist folgende:
Reynolds, R. Graham, Matthew L. Niemiller & Liam J. Revell. 2014. Toward a Tree-of-Life for the boas and pythons: Multilocus species-level phylogeny with unprecedented taxon sampling. Molecular Phylogenetics and Evolution 71: 201–213.
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 0313004284
Viele Grüße,
Wulf
-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
@Sebastian, spiel der Sinn eine Rolle? Hauptsache ist doch dass der furchtbare Broghammer Name weg ist :D Der Timorpython kommt ja auch nicht auf Timor vor ;) Aber in einer älteren spanischen Arbeit tauchte bereits der Begriff pitón malayo auf. Wahrscheinlich deshalb. Aber eine Etymologie ist nicht angegeben...Aber die Autoren schreiben:
...we ascribe the genus name Malayopython (Appendix 415 A) to the clade containing the species M. reticulatus and M. timoriensis, after the location of the neotype of M. reticulatus reticulatus in Rengit, West Malaysia (Auliya et al., 2002) [holotype is lost, Kluge 1993].Within this genus, we found support for distinction between two species M. reticulatus and M. timoriensis
-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
-
- Mitglied
- Beiträge: 1444
- Registriert: Do Feb 15, 2007 12:05
- Wohnort: Patergassen
-
- Mitglied
- Beiträge: 6474
- Registriert: So Nov 28, 2004 13:13
Vielleicht weil es ein Hosername ist und diese gem. dem Vorschlag von Kaiser et al. (2013) ignoriert werden
Zwar ist die Begründung, die von Reynolds et al. (2014) gegeben wird nicht ganz richtig, da der Name kein nomen nudum ist, aber es ist zumindest ein nomen dubium. Aber hey, was solls, kaum einer wird ihn noch verwenden, wenn es doch einen viel schöneren neuen Namen gibt 


-
- Mitglied
- Beiträge: 1444
- Registriert: Do Feb 15, 2007 12:05
- Wohnort: Patergassen
Naja, nomen dubium liegt im Ermessen des Betrachters - und da gäbe es Beispiele von gleichermassen dubiosen wie unangebrachten Namen zuhauf - nicht nur von Hoser.
Also mehr ein Akt kollektiven Ungehorsams, resp. kollektiver Ignoranz - sozusagen ein "Notwehr-Akt".
Ich geh' da aber durchaus gern mit.....
Also mehr ein Akt kollektiven Ungehorsams, resp. kollektiver Ignoranz - sozusagen ein "Notwehr-Akt".
Ich geh' da aber durchaus gern mit.....