Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Moderator: Forenteam
-
- Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Do Jan 11, 2018 7:38
Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Moin Moin Forumsgemeinde,
nach Recherche in Literatur und Internet habe ich mich entschieden, mir eine Kornnatter zuzulegen. Ich bin Anfänger in der Schlangenhaltung und neige dazu, mit einem adulten Tier zu beginnen.
Das Terrarium werde ich selbst aus OSB bauen. Maße sollen 100 x 50 x 70 (LxBxH) sein.
Über die Ausstattung bin ich mir eigentlich auch ziemlich im Klaren, was mir noch ein bißchen Kopfzerbrechen bereitet ist die ideale Ausrüstung für die Größe.
Beleuchten möchte ich mittels T5 Tageslichtröhre. Bei der Heizung bin mir unsicher. Im Zoofachgeschäft wurde mir das Lucky Reptile Bright Sun Dessert Set 70W empfohlen. Bekomme ich damit genügend Wärme hin? Meine Zimmertemperatur ist zu dieser Jahreszeit selten über 21°C. Nachts auch mal nur 19°C. Wäre es sinnvoll, für die Nacht oder generell zusätzlich einen Keramikstrahler mittels LR Thermo Control Pro 2 zu verbauen?
Ist eine Steuerung der normalen Heizlampe über Thermo Control sinnvoll? Kann es störend für die Schlange sein, wenn sich die Lampe tagsüber aus- und einschaltet?
Und wo setze ich den Temperaturfühler hin? In Bodennähe oder mittlere Höhe oder woanders? Die Heizlampe soll in einen Lampenkasten gebaut werden, hängt also ca 60 cm über dem Boden. Natürlich auch nicht mittig, Stichwort Temperaturgefälle und so.
Für hilfreiche Antworten, Tipps und Tricks bin ich äußerst dankbar.
Grüße Thomas
nach Recherche in Literatur und Internet habe ich mich entschieden, mir eine Kornnatter zuzulegen. Ich bin Anfänger in der Schlangenhaltung und neige dazu, mit einem adulten Tier zu beginnen.
Das Terrarium werde ich selbst aus OSB bauen. Maße sollen 100 x 50 x 70 (LxBxH) sein.
Über die Ausstattung bin ich mir eigentlich auch ziemlich im Klaren, was mir noch ein bißchen Kopfzerbrechen bereitet ist die ideale Ausrüstung für die Größe.
Beleuchten möchte ich mittels T5 Tageslichtröhre. Bei der Heizung bin mir unsicher. Im Zoofachgeschäft wurde mir das Lucky Reptile Bright Sun Dessert Set 70W empfohlen. Bekomme ich damit genügend Wärme hin? Meine Zimmertemperatur ist zu dieser Jahreszeit selten über 21°C. Nachts auch mal nur 19°C. Wäre es sinnvoll, für die Nacht oder generell zusätzlich einen Keramikstrahler mittels LR Thermo Control Pro 2 zu verbauen?
Ist eine Steuerung der normalen Heizlampe über Thermo Control sinnvoll? Kann es störend für die Schlange sein, wenn sich die Lampe tagsüber aus- und einschaltet?
Und wo setze ich den Temperaturfühler hin? In Bodennähe oder mittlere Höhe oder woanders? Die Heizlampe soll in einen Lampenkasten gebaut werden, hängt also ca 60 cm über dem Boden. Natürlich auch nicht mittig, Stichwort Temperaturgefälle und so.
Für hilfreiche Antworten, Tipps und Tricks bin ich äußerst dankbar.
Grüße Thomas
-
- Mitglied
- Beiträge: 237
- Registriert: Mo Aug 04, 2003 22:58
- Wohnort: BY
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Dann gebe ich mal die erste hilfreiche Antwort: Bevor du über die Technik nachdenkst, solltest du eine passende Terrariumgröße für eine (deinem Wunsch entsprechende) adulte Pantherophis guttatus wählen.
Die Vorgabe ist
Körperlänge x 1 = Länge
Körperlänge x 0,5 = Tiefe
Körperlänge x 1 = Höhe
Gerne mehr!
Pantherophis guttatus klettert gerne und viel. Dementsprechend ist die Höhe wichtig!
Die Vorgabe ist
Körperlänge x 1 = Länge
Körperlänge x 0,5 = Tiefe
Körperlänge x 1 = Höhe
Gerne mehr!
Pantherophis guttatus klettert gerne und viel. Dementsprechend ist die Höhe wichtig!
- jotpedepunkt
- Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr Dez 09, 2016 15:51
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Hallo Thomas,
wenn Sie Ihr Terrarium selbst bauen wollen, sollten Sie die obere Abdeckung aus Drahtgewebe gestalten, welches Ihre Schlange nicht durchdringen kann. Über dieses Gewebe setzen Sie einen Lampenkasten in gleicher Grundfläche wie das Terrarium, Höhe etwa 20cm. Hier setzen Sie zur Grundbeleuchtung 2 - 3 T5ho Leuchtstoffröhren und außerhalb der Mitte die Fassung für einen ganz normalen 100Watt-Halogenstrahler (evtl. weniger, muss man ausprobieren). Unter diesem Strahler (im Terrarium platzieren Sie einen stark verzweigten Kletterast (oder mehrere) so, dass die Schlange etwa 35° zum Aufwärmen zur Verfügung hat.
Man kann daran denken, evtl (je nach Zimmertemperatur) im Boden noch eine Heizmatte zu installieren.
Jegliche Heizung und Beleuchtung wird nachts ausgeschaltet !!! Die Steuerung erfolgt da am bequemsten über eine stinknormale Zeitschaltuhr.
Der ganze andre Schnickschnack ist bei der Haltung von Kornnattern nicht notwendig. Ich würde das gesparte Geld lieber in ein anderes Baumaterial investieren, z.b. Kunststoffplatten oder Siebdruckplatten, OSB sieht, das ist meine persönliche Meinung, geradezu grauslich und die daraus gefertigten Terrarien wie Holzkisten aus.
mfg
jotpede
wenn Sie Ihr Terrarium selbst bauen wollen, sollten Sie die obere Abdeckung aus Drahtgewebe gestalten, welches Ihre Schlange nicht durchdringen kann. Über dieses Gewebe setzen Sie einen Lampenkasten in gleicher Grundfläche wie das Terrarium, Höhe etwa 20cm. Hier setzen Sie zur Grundbeleuchtung 2 - 3 T5ho Leuchtstoffröhren und außerhalb der Mitte die Fassung für einen ganz normalen 100Watt-Halogenstrahler (evtl. weniger, muss man ausprobieren). Unter diesem Strahler (im Terrarium platzieren Sie einen stark verzweigten Kletterast (oder mehrere) so, dass die Schlange etwa 35° zum Aufwärmen zur Verfügung hat.
Man kann daran denken, evtl (je nach Zimmertemperatur) im Boden noch eine Heizmatte zu installieren.
Jegliche Heizung und Beleuchtung wird nachts ausgeschaltet !!! Die Steuerung erfolgt da am bequemsten über eine stinknormale Zeitschaltuhr.
Der ganze andre Schnickschnack ist bei der Haltung von Kornnattern nicht notwendig. Ich würde das gesparte Geld lieber in ein anderes Baumaterial investieren, z.b. Kunststoffplatten oder Siebdruckplatten, OSB sieht, das ist meine persönliche Meinung, geradezu grauslich und die daraus gefertigten Terrarien wie Holzkisten aus.
mfg
jotpede
- korn_gunni
- Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi Okt 05, 2016 14:13
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Also dann sage ich auch mal was dazu.
Für eine adulte Kornnatter sind deine Maße definitiv zu klein. Wie schon erwähnt 1*Länge der Schlange Breit, 0.5*Länge der Schlange tief uns 1* Höhe. Meine Kornnattern sind mittlerweile 150 und 145 cm lang.
Wie bereits geschrieben wurde klettern Kornnattern sehr gerne. Meine halten sich meistens im oberen Drittel des Terras auf.
Zur Beheizung würde ich tagsüber einen einfachen Halogen Strahler nehmen, egal welche Watt. Sollte nur nicht zu wenig sein und dann mit einem Steckdosendimmer auf den richtigen Wert einstellen. Einen Strahler würde ich nie über ein Thermocontrol laufen lassen. Die Schlangen stört es nicht, aber du wirst sehr häufig neue Leuchtmittel benötigen wenn die ständig an und aus gehen!
Für eine adulte Kornnatter sind deine Maße definitiv zu klein. Wie schon erwähnt 1*Länge der Schlange Breit, 0.5*Länge der Schlange tief uns 1* Höhe. Meine Kornnattern sind mittlerweile 150 und 145 cm lang.
Wie bereits geschrieben wurde klettern Kornnattern sehr gerne. Meine halten sich meistens im oberen Drittel des Terras auf.
Zur Beheizung würde ich tagsüber einen einfachen Halogen Strahler nehmen, egal welche Watt. Sollte nur nicht zu wenig sein und dann mit einem Steckdosendimmer auf den richtigen Wert einstellen. Einen Strahler würde ich nie über ein Thermocontrol laufen lassen. Die Schlangen stört es nicht, aber du wirst sehr häufig neue Leuchtmittel benötigen wenn die ständig an und aus gehen!
Gruß Günther
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten.

-
- Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Do Jan 11, 2018 7:38
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
OK, danke schonmal für eure Antworten. Werde mich nochmal mit der Größe befassen, nach oben hin kein Problem, Tiefe und Breite muss ich mal schauen, was da noch geht.
Ist es denn unproblematisch, wenn die Temperatur Nachts unter 20° fallen könnte?
Dass man das Terrarium ca 2 Wochen einlaufen lassen sollte, ist mir bekannt. Ich würde nur ungern die Technik austauschen müssen, weil es nicht genügt.
Ist es denn unproblematisch, wenn die Temperatur Nachts unter 20° fallen könnte?
Dass man das Terrarium ca 2 Wochen einlaufen lassen sollte, ist mir bekannt. Ich würde nur ungern die Technik austauschen müssen, weil es nicht genügt.
- korn_gunni
- Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi Okt 05, 2016 14:13
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Also ich für meinen Teil habe einen Flachstrahler über ein Thermocontrol verbaut, damit die Temperatur nicht unter 20 Grad fällt. Wobei ich sagen muss, dass mein Terrarium in einem Raum steht, wo es im Frühjahr und Hebst schon mal auf 15-16 Grad abkühlt!
Im Winter sollten die Schlangen eh in Winterruhe gehen und im Sommer wird's eher zu warm!
Im Winter sollten die Schlangen eh in Winterruhe gehen und im Sommer wird's eher zu warm!
Gruß Günther
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten.

- jotpedepunkt
- Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr Dez 09, 2016 15:51
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Hallo Thomas
und hier gegebenenfalls ab- bzw. aufrüsten und anschließend (wenn gewünscht) Pflanzen einsetzen,genügt das sicherlich. Persönlich würde ich gut aussehende künstliche Pflanzen verwenden, erleichert als "Beginner" die Arbeit deutlich und beugt Enttäuschungen vor.
mfg
jotpede
Schauen Sie sich einfach die Klimadaten im Verbreitungsgebiet an, wird sich dann von selbst beantworten. Nein, natürlich macht das nix.Kirby hat geschrieben:Ist es denn unproblematisch, wenn die Temperatur Nachts unter 20° fallen könnte?
Das ist KEIN Aquarium. Warum sollte man das "einlaufen lassen"? Wenn Sie einfach einrichten, die Temperaturwerte über 2-3 Tage kontrollierenKirby hat geschrieben:Dass man das Terrarium ca 2 Wochen einlaufen lassen sollte, ist mir bekannt. Ich würde nur ungern die Technik austauschen müssen, weil es nicht genügt.
und hier gegebenenfalls ab- bzw. aufrüsten und anschließend (wenn gewünscht) Pflanzen einsetzen,genügt das sicherlich. Persönlich würde ich gut aussehende künstliche Pflanzen verwenden, erleichert als "Beginner" die Arbeit deutlich und beugt Enttäuschungen vor.
mfg
jotpede
- Seppuko
- Mitglied
- Beiträge: 392
- Registriert: Sa Jan 28, 2017 15:54
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Also ich würde ein Terrarium auch ne Woche bei stabilen Werten laufen lassen, gerade als Anfänger ist das interessant um zu sehen wie sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit verhalten und auf welche Art am besten reguliert wird. Je nach Bodengrund kann es auch sein das dieser noch zu viel Restfeuchte hat und auf einmal geht die Luftfeuchtigkeit durch die Decke. Langer Text um zu sagen, dass es nicht schaden kann das Terrarium einlaufen zu lassen, auch wenn es kein Aquarium ist. Das kann unvorhergesehe Probleme deutlich unkomplizierter machen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 470
- Registriert: Do Mai 07, 2015 18:29
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Ich würde auch das Terrarium mehrere Tage leer laufen lassen damit sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabilisiert. Außerdem sollte Substrat und Einrichtung ebenfalls durchgewärmt wird.
Gruß Volker
(Mitglied des DGHT und DV-TH)
Ich grüße jeden der mich mag und der, der mich nicht mag kann mich gern haben
(Mitglied des DGHT und DV-TH)
Ich grüße jeden der mich mag und der, der mich nicht mag kann mich gern haben
- jotpedepunkt
- Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr Dez 09, 2016 15:51
Re: Terrarium für Kornnatter ausrüsten
Hallöle,
und dazu genügen, wie bereits oben angeführt, 2 - 3 Tage.
Oder sollten Kornnattern in der Natur keine Wetterwechsel, Luft- und Bodenfeuchtigkeitsänderungen oder gar Temperaturunterschiede kennen
Ich denke, dass man auch im Terrarium ruhig mal Unterschiede im Klima für die Tiere gestalten sollte.
mfg
jotpede
und dazu genügen, wie bereits oben angeführt, 2 - 3 Tage.
Oder sollten Kornnattern in der Natur keine Wetterwechsel, Luft- und Bodenfeuchtigkeitsänderungen oder gar Temperaturunterschiede kennen

Ich denke, dass man auch im Terrarium ruhig mal Unterschiede im Klima für die Tiere gestalten sollte.
mfg
jotpede
Zuletzt geändert von jotpedepunkt am Do Jan 11, 2018 20:35, insgesamt 1-mal geändert.